Das Agrobusiness und die FNSEA Frankreich: Die Linke, der Fortschritt und der Bauer

Politik

In den letzten Tagen haben wir gesehen, wie Präfekturen mit Gülle bedeckt und angezündet wurden, wie Krankenkassen in Brand gesteckt wurden, wie "ausländische" Lastwagen von Traktoren umgedreht und ihre Lebensmittel an die Restos du Coeur verteilt oder auf dem Asphalt verbrannt wurden.

Blockade einer Autobahn durch französische Bauern auf der A62 in der Nähe von Agen in Lot-et-Garonne am 23. Januar 2024.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Blockade einer Autobahn durch französische Bauern auf der A62 in der Nähe von Agen in Lot-et-Garonne am 23. Januar 2024. Foto: Raymond Trencavel (PD)

1. Februar 2024
3
0
22 min.
Drucken
Korrektur
Es gibt Aufrufe, Paris zu umzingeln, andere, den Élysée-Palast in "Le Lisier" umzubenennen, und eine Regierung, die besonders darauf bedacht ist, kein Öl ins Feuer zu giessen. Ein vorgefertigtes Mediennarrativ, das sowohl von den politischen Vertretern als auch von den Vertretern der FNSEA koordiniert wird, verleitet uns dazu, diese Bewegung von ihrem einzigen Standpunkt aus zu betrachten, d. h. von ihren Interessen: Die Agrarindustrie habe sich auf ein Kräftemessen mit dem Staat eingelassen, um ein wenig Geld zu verdienen und Druck gegen ökologische Regulierungen auszuüben, die ihre Gewinnspannen beschneiden. All das wird mit einem braunen, reaktionären und konservativen Hintergrund vermischt. Gut. Die Groupe Révolutionnaire Charlatan hat uns diesen Text übermittelt, der die Frage von einem ganz anderen Axiom aus angehen will: dem Versuch, die Revolte von ihren historischen und ethischen Koordinaten aus zu verstehen.

Lenin gegen die Muschiks

Wie man die Bourgeoisie stürzt, wie man sie unterdrückt, das haben wir gelernt und darauf sind wir stolz. Wie wir unser Verhältnis zu den Millionen Durchschnittsbauern regeln, wie wir ihr Vertrauen gewinnen, das haben wir noch nicht gelernt, und das muss man offen sagen." Lenin, Rede auf dem VIII. Parteitag der KPdSU.

Im Geschichtsunterricht der öffentlichen Schulen werden die industrielle Revolution, die Landflucht, die Republik: All diese grossen Etappen des "Fortschritts" werden als eine ununterbrochene Reihe von arrangierenden Veränderungen, nützlichen Anpassungen und willkommenen Verbesserungen der Lebensweise rückständiger Bevölkerungsgruppen dargestellt, deren Verwirklichung das philanthropische Werk einer tapferen und guten städtischen Elite sei, die in den Methoden der wirtschaftlichen Rationalität geschult sei. Von dieser Sichtweise, die - grob gesagt - derjenigen entspricht, die man einst von der Kolonialisierung hatte, sind wir noch heute abhängig, wenn wir über die bäuerliche Welt sprechen.

Die Realität der primitiven Akkumulation, der erzwungenen Entwurzelung der Bevölkerung, des Massakers an der ländlichen Lebensweise sowie an der Region, dem Dialekt und der bäuerlichen Lebensweise gilt in vielen linken Kreisen noch heute als positive und notwendige Etappe eines menschlichen Fortschritts, der mit der Entwicklung des Maschinenwesens zum Aufkommen einer Gesellschaft des Teilens und der freien Entscheidung über die Produktionsmodalitäten führen soll. Kurz gesagt, die Sozialisierung der Lebensgrundlagen, bei der die Industrie als notwendiger Schritt dargestellt wurde.

Der Muschik - der seine Bojaren getötet und sein Land gleichmässig verteilt hatte, Tausende von Beschwerdeheften an den Petrograder Sowjet geschickt und massiv für die linken Sozialrevolutionäre gestimmt hatte - wusste nicht, dass man in einem Moskau, das vom Zarismus befreit war, aber nun von der modernisierenden ideologischen Verwirrung des Bolschewismus bewohnt wurde, immer noch gegen ihn intrigierte. Was es brauchte, waren 100.000 Traktoren, und der Bauer würde sich aus dem einzig möglichen historischen Kampf - Proletariat gegen Bourgeoisie - heraushalten. Der Rest seiner Gesellschaft, seiner Existenzweise, seiner Revolution zählte nicht allzu viel, und ein Jahrzehnt später konnte man diejenigen unter ihnen, die als "Kulaken" bezeichnet wurden und das Pech hatten, zwei Kühe zu besitzen - ein unerträgliches Zeichen "kleinbürgerlicher" Loyalität -, zu Tausenden verrecken lassen.

Dieses bedeutungsschwere Erbe lässt keine Parallelen zur heutigen Situation zu, da die Bauernschaft in Frankreich so gut wie verschwunden ist; aber es ist bezeichnend für das Ausmass, das die blinden Flecken der Linken annehmen können, und für die anhaltende Koexistenz mehrerer Gesellschaften, die sich gegenseitig ignorieren. Wir sind der festen Überzeugung, dass der "Revolutionär", wenn es ihn überhaupt gibt, derjenige ist, der die Revolution macht, unabhängig von seinem Hintergrund, seinen Überzeugungen für einen Tag oder für immer; derjenige, der, wenn die Gesellschaft den Punkt erreicht, an dem es kein Zurück mehr gibt, eine entschlossene Partei für eine neue Welt ergreift.

Es erscheint uns daher sinnvoll, ein schnelles Bild der ländlichen Welt in der Moderne in Frankreich zu zeichnen, um es dann auf die aktuelle politische Situation zu beziehen. Die revolutionäre Theorie verkündet nicht abstrakt und von oben herab allgemeine Ziele, die einem alten theoretischen System entsprungen sind; sie steigt in die Massen hinab, versucht die heimlichen Versprechungen der Emanzipation und die unterdrückten Wünsche nach einer gleichen Welt zu verstehen, die im Herzen jedes Einzelnen wohnen - und indem sie diese geheime Rede in ein System, in ein Vokabular umsetzt, bietet sie allen die Mittel an, die Sprache der Revolution zu sprechen.

Die bäuerliche Welt seit dem Zweiten Weltkrieg

"Der Mann auf seinem eisernen Sitz sah nicht menschlich aus: Handschuhe, Brille, Gummimaske über Nase und Mund, er war Teil des Monsters, ein Roboter auf seinem Sitz." "Und er war stolz auf die geraden Linien, die er ohne sein Zutun gezogen hatte, stolz auf den Traktor, den er weder besass noch liebte, stolz auf diese Macht, die er nicht kontrollieren konnte." John Steinbeck, Die Früchte des Zorns, 1939.

Wenn man sagen kann, dass der Bauer buchstäblich der Bewohner des Landes ist, der von seinem Boden lebt und durch seine Bräuche, seinen Dialekt und seine Wohnweise die soziale und kulturelle Einzigartigkeit seiner Region zum Ausdruck bringt, muss man gleich zu Beginn klarstellen, dass diese Realität nicht die ist, die sich die Rechte vorstellt. Dieser Bauer - der verschwunden ist - lebte in seiner eigenen Zivilisation, durch seine Sprachen, Traditionen, Familien- und Landbesonderheiten, originellen symbolischen und religiösen Systeme. Es war die Dichte dieses Gewebes aus Partikularismen, die das Handeln des Staates, des Steuerprüfers wie des Soldaten, in gewisser Weise blockierte: Wie sollte man sich in einem Raum zurechtfinden, der nicht dieselbe Sprache wie die Verwaltung sprach, nicht dieselbe Methode zur Aussaat des Bodens praktizierte und die Familiennamen nicht von einem Dorf zum anderen auf dieselbe Weise vergab?

Die Modernisierungsbemühungen bestanden also darin, diese inkongruente Rasse auszurotten, indem man ihr ihre Eigenheiten nahm, ihr Land katastermässig erfasste, den Familienvater zum notwendigen Vertreter der Gruppe machte und ihre Söhne durch die Einberufung in den Krieg zum Krepieren schickte. Aber das Land ist zäh, und erst nach dem Zweiten Weltkrieg erreichten diese Vereinigungsbemühungen ihre Endphase.

Die materiellen und sozialen Grundlagen dieser sehr speziellen Welt wurden zur Zeit des Marshallplans durch eine Reihe von Strukturveränderungen und intensiver Maschinisierung weggefegt: Hecken und Heckenlandschaften wurden abgeschnitten, Gräben zugeschüttet und riesige Parzellen abgegrenzt, die nun von Traktoren bearbeitet wurden, gesteuert von einer neuen Generation von Landwirten, die von modernisierenden Jesuiten und Dominikanern in den Zentren für landwirtschaftliche Technikstudien ausgebildet worden waren. Der Staat investierte Milliarden in diese Richtung. 1954 gab es in Frankreich 230.000 Traktoren; 1963 waren es 950.000. Die Folge dieser Vergrösserung war die endgültige Enthauptung eines Teils der landwirtschaftlichen Bevölkerung, die nicht in der Lage war, sich zu vergrössern und zu mechanisieren und somit der Konkurrenz standzuhalten.

Rationalisierung der Arbeit, Produktivitätssteigerungen, Zerschlagung kleiner Unternehmen durch die Konkurrenz, die für ein solides Wachstum und eine Umverteilung an die Bevölkerung im Konsum sorgten: nichts Schädliches, wenn man in irgendeinem Lehrbuch der liberalen Wirtschaft nachschlägt.

Aber was wird aus dem Menschen auf seiner eisernen Maschine? Die Familienbetriebe sind verschwunden, seine Nachbarn sind zu Landarbeitern geworden oder in die Stadt gezogen, und nun muss er das Tier füttern: Um in der kapitalistischen Wirtschaft wettbewerbsfähig zu sein, darf man nicht stagnieren. Mehr Land, mehr Dünger, mehr Maschinen. Mehr als bei jedem anderen Thema sind sich die verschiedenen Modernisierungsideologien darin einig, dass die Arbeit auf dem Land eine Knechtschaft ist, eine undankbare Aufgabe, die den Menschen fesselt, ihn auf seinem Stück Land festhält und ihm die Lichter der modernen Welt vorenthält;Die Welt, von der man später herausfand, dass ihre technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bedürfnisse den Planeten in den Untergang treiben und inzwischen eine Klasse von Arbeitnehmern und Verbrauchern mit einem tristen und repetitiven Leben geschaffen haben, das dem der Arbeiter von einst wahrscheinlich in nichts nachsteht - die gleiche Abhängigkeit, nur mit technischen Spielereien und chemischen Lebensmitteln. Auch der moderne Landwirt hat in den agroindustriellen Methoden eine neue Form der Versklavung entdeckt.

Diese neue Abhängigkeit vom Werkzeug ist dreifach: Abhängigkeit durch die gigantische Verschuldung, die der Kauf von Maschinen und Land darstellt; Abhängigkeit von den agroindustriellen Kreisläufen, die alle auf die Produktion folgenden Schritte steuern und die Landwirtschaftskammern kontrollieren; und schliesslich Abhängigkeit von der Maschine und ihrer Eigendynamik. Denn wenn der Nachbar sich einen grösseren Traktor kaufen, das Land der Kleinen aufkaufen und übermässig düngen kann, wie soll er dann zum gleichen Preis verkaufen? Mit dem Wettbewerb und dem Privateigentum konnten die Landwirte wie der Rest der Gesellschaft zu gegenseitigen Henkern werden.

Diese Logik verschärfte sich mit dem Eintritt in die Europäische Union und den Gemeinsamen Markt. Der europäische Markt wird mit billigeren Produkten aus anderen Ländern überschwemmt, während gleichzeitig die Gründung der WTO und die Unterzeichnung mehrerer Verträge das Ende des Zollschutzes besiegeln.

Artikel 135 des Vertrags von Lissabon verbietet schlicht und einfach die soziale Harmonisierung, sodass es für die Mitgliedsländer unmöglich ist, europaweite kollektive Standards zu fordern, damit die Arbeitsrechte von einem Land zum anderen übereinstimmen. Das wäre nicht wettbewerbsfähig!

Man kann die Modernisierung also als eine Mischung aus miteinander verknüpften Elementen zusammenfassen: Flurbereinigung, weniger Landwirte, mehr Betriebe, Ende der Mischkultur/Viehhaltung zugunsten von Monokulturen, Abhängigkeit von Maschinen, Betriebsmitteln und Chemie.

Dieser ganze Weg führt uns zur heutigen Situation: Von 2 500 000 Betrieben im Jahr 1955 sind heute nur noch 400 000 übrig, von denen die neuen europäischen Normen breite Scheiben abschneiden werden. Dieser Rückgang ist auch und vor allem der Rückgang der bäuerlichen Landwirtschaft; vor allem aber ist es der Fortschritt eines Systems, das die französischen Böden erobert hat und jeden Tag das Unglück und die Not von Tausenden von Landwirten nährt.

Das Agrobusiness und die FNSEA

Wie bei den Polizisten sind diejenigen, die aus den Selbstmorden im Beruf medial Kapital schlagen, oft die ersten, die sie durch die Arbeitsbedingungen und die Geselligkeit, die sie dort installieren, auslösen - eine reaktionäre Gewerkschaft wie Alliance ist ebenso wie die FNSEA, die die Firmen und die grossen Getreideproduktionen des Nordens verteidigt, auch und vor allem dazu da, Karrieren zu verwalten, schmutzige Wäsche in der Familie zu waschen und eine Lobbyarbeit zu organisieren, die den weniger Skrupellosen in der Institution zugutekommt. Die FNSEA ist in dieser Hinsicht besonders mafiös.

Aber der Aufbau des institutionellen und korporatistischen Universums der Landwirtschaft ist mindestens genauso kompliziert wie diese flutwellenartige Umwälzung ihres mentalen und physischen Universums. Die Hektik der Linken, die so schnell wie möglich ihre Kategorien - extreme Rechte, Opposition Basis/Zentrale, Konvergenz, RN-Stimmen und andere voreilige Vergleiche - aufstellen wollen, offenbart eine tiefe Unfähigkeit, die soziale Dynamik bestimmter Sektoren zu erfassen, sowie die Vorherrschaft von Ideen und Beziehungen zum Staat, die sich von ihren eigenen unterscheiden.

Was sagt uns diese Fieberhaftigkeit? Dass ihre verächtliche - und verachtenswerte - Unkenntnis der landwirtschaftlichen Welt, ihrer Brüche und Widersprüche sie daran hindert, sich auf die gegenwärtigen Ereignisse zu beziehen, ohne sich den verkürzten Kategorien einer städtischen und moralisierenden Linken anzuschliessen.

Um es klar zu sagen: Die FNSEA ist nach wie vor mächtig, katalysiert viele Erwartungen und behält viele Hebel in der Hand. Aber wenn es um Revolutionen geht, und erst recht in unserer Zeit des totalen Rückzugs der Klassenpolitik, geben uns die Stimmabgabe oder die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft nur abstrakt Auskunft über die tatsächlichen politischen Dispositionen der Gruppen. Zahlreiche Kämpfe in der Vergangenheit haben bereits gezeigt, dass die intellektuelle Software der Linken nicht in der Lage ist, die Wünsche, Empfindlichkeiten und Leiden bestimmter sozialer Gruppen zu verstehen. Dies war zum Beispiel lange Zeit bei den Jugendlichen in den Vorstädten der Fall.

Für Stadtbewohner, die nichts von den verschiedenen "Gesichtern" der Landwirtschaft wussten, war es schwierig, zwischen dem Bewirtschafter einer kleinen Parzelle, dem Grossgrundbesitzer und dem "bäuerlichen" Geschäftsmann zu unterscheiden. Dies wurde besonders deutlich an der Figur von Arnaud Rousseau, der nicht nur an der Spitze derselben Firmen steht, die das Ausbeutungssystem der Landwirte von A bis Z organisieren, sondern sich auch im Fernsehen als Verteidiger ihrer Interessen aufspielt, um schliesslich Massnahmen zum Schutz eines Wirtschaftsmodells zu fordern, zu dessen Profiteuren er gehört.

Dieses sehr mächtige Agrobusiness ist die notwendige Folge der durch die Flurbereinigung gewollten Grössenvorteile: Wenn man riesige Monokulturen anlegt, um nicht eine zu grosse Vielfalt an teuren Maschinen kaufen zu müssen, verfügt man nicht mehr über die Widerstandsfähigkeit einer Polykultur und hat nur noch zwei oder drei Arten von Produkten, die man auf den Markt bringen kann. Der einzige Absatzmarkt für unsere Produktion findet sich also in der Lebensmittelindustrie. Wenn wir dieses Schema auf allen Ebenen wiederholen, sind wir auch von der Logistik- und Chemiebranche, von Saatgut- und Jungviehlieferanten, von Schlachthöfen usw. abhängig. Die FNSEA, die in den Landwirtschaftskammern dominiert, hat den Charakter eines mafiösen Arrangements zwischen allen Industriesektoren, vom Zulieferer bis zum Grossvertrieb, um aus dem Landwirt den grösstmöglichen Profit herauszuholen.

Der Landarbeiter hingegen ist nun ein Unternehmer-Arbeiter, der unter seinen Schulden zusammenbricht - im Durchschnitt 200.000 Euro. Eine paradoxe Doppelsituation: Arme von Proletariern mit Schultern von Kapitalisten, Anschluss an Technologie und Welthandel für eine Welt, die als ländlich und abgelegen erlebt wird. Proletarisiert im Sinne von Marx, weil enteignet von seinem Produktionswerkzeug, im Sinne von Wallerstein, weil ohne die Möglichkeit des lokalen Verkaufs und des Eigenverbrauchs, im Sinne von Debord, weil ohne den Arbeitsplatz seines Lebens. Der Zerfall der lokalen Gemeinschaften erreichte die ländlichen Gebiete und führte, wie in der übrigen modernen Gesellschaft, zu einem Rückgang der direkten Solidarität, einem Anstieg des Individualismus der Verbraucher, des Karrierismus und der Mittelschichtmentalität, mit dem zusätzlichen Bewusstsein einer Entvölkerung, die die dadurch verursachte soziale Isolation erheblich verschärfte.

Den Zusammenbruch dieser Welt und den dadurch ausgelösten moralischen Schock und die Verlassenheit zu verstehen, ist unerlässlich, um die Forderungen der Landwirte besser zu verstehen. Die Gelbwesten waren die Peripherie der Mittelschicht: Menschen, denen man denselben Lebensstil versprochen hatte wie den Verbrauchern der oberen Schichten, vor allem in den Städten, und die mit Bitterkeit mit ansehen mussten, wie die Wirtschaftsflaute diese Hoffnungen hinwegfegte. Die Landwirte stammen aus dieser Welt, mit ganz anderen Arbeitsbedingungen: Schliesslich ist es zwar möglich, einen Menschen auf den Takt einer Lohnroutine einzustellen - dafür sind die Städte, ihre Verkehrsflächen, ihre Wirtschaftszonen und ihre riesigen Schlafstätten da -, aber es ist schwierig, dem Land denselben Rhythmus aufzuzwingen. Selbst wenn die Landwirtschaft zu Tode industrialisiert ist, bleibt sie von einer Menge natürlicher und biologischer Parameter abhängig, die sich nur schwer an die Bedürfnisse des Marktes und der Verwaltung nach Ertrag und Kontinuität anpassen lassen - auch wenn viele Ingenieure das in ihren kranken Träumen anders sehen.

Ein Versuch, das wieder gut zu machen, findet sich bei einem Teil der Linken, die nun die gleiche Unterscheidung wie bei den "Muster"-Proletariern der Arbeiterschaft treffen will. Es gäbe gute Arbeiter und böse Bosse, gute, aufstandsbereite Gewerkschafts-"Basen" und die reformorientierten, betrügerischen "Zentralen". Und dann die zwangsläufig verhasste Stimme für die RN, die in Wirklichkeit in der Verantwortung der Reichsten läge, denn das Gewissen beschränkt sich bekanntlich immer auf den Geldbeutel.

Auf Seiten der institutionellen Linken, die ein Meister in der Kunst der Vereinnahmung ist, ist es das Thema Euroskeptizismus, bei dem das Problem liegt. Da die Kritik an der Europäischen Union weitgehend der souveränistischen Rechten und Teilen der extremen Rechten überlassen wurde, sieht sich die institutionelle Linke gezwungen, ihre Argumente auf die Forderung nach Nahrungsmittelsicherheit und besseren Löhnen in der Landwirtschaft zu beschränken. Die Europäische Union zahlt Subventionen an acht von zehn Landwirten - 400.000 von 500.000. Das Projekt der Progressiven stützt sich auf die Landwirtschaftskammern, die vor 100 Jahren als nationale Akteure in der Verwaltung der Landwirtschaft gegründet wurden. Es geht darum, sie zu Stellvertretern der GAP zu machen, um das Überleben der Landwirte zu sichern. Die Umverteilungspolitik wird auf nationaler Ebene vor dem Hintergrund eines tendenziellen Rückgangs der Zahl der europäischen Landwirte verstärkt. Von den Gelbwesten zu den Müllaufständen

Wir versuchen in diesem Text zu zeigen, dass es keine Überraschung ist, dass die Minderheitssektoren der Ultralinken angesichts dieser Art von Ereignissen systematisch ultrakonfus sind, unfähig, deren Sinn und Tragweite zu erfassen; und dass bestimmte Grundlagen überdacht werden müssen, damit dieser Sektor, der sich revolutionär nennt, den Aufgaben, die er sich stellt, gewachsen ist. Wir wollen nicht einmal auf das hilflose Gestikulieren der parlamentarischen Linken eingehen, die bereit ist, auf jedem Strohhalm zu reiten, um sich als Verteidigerin eines Volkes aufzuspielen, das sie nicht mehr erkennt. Wir erinnern höchstens daran, dass der ständige Alarmismus in Bezug auf die extreme Rechte ein Bestandteil des verzweifelten Diskurses der Wählerschaft ist, die das Wunder eines aufmüpfigen Wahlsiegs als einziges Mittel verkaufen will, um uns vor der Gefahr der extremen Rechten zu retten. Für uns ist genau diese Entmachtung des Bürgers durch die Stimmabgabe ein Hindernis für den Aufbau einer Gegenwehr.

Was bei den Strassenblockaden passiert, entzieht sich sowohl der Wahllogik als auch der üblichen Funktionsweise des sozialen Dialogs und seiner Vermittler - trotz ihrer Unterminierung durch die macronsche Machtausübung. Wenn ein François Purseigle auf die soziologischen Unterschiede zwischen Landwirten und Gelbwesten hinweist, verfehlt er das Geschehen. Dass erstere den CSP+ näher stehen als den CSP-, interessiert uns nicht: Entscheidend ist, dass ein zusätzlicher Sektor der Bevölkerung das institutionelle Monopol der Politik tastend ablehnt.

Vergleiche mit den Gelbwesten machen nur bedingt Sinn: Die Revolte im Winter 2018 ist kein redundantes Element, das dazu gebracht wird, sich zu wiederholen, sondern die Eröffnung einer neuen Sequenz in der französischen Politik. Zu identifizieren und zu vergleichen, ohne die Entwicklungen zu sehen, zeugt von einem gravierenden Mangel an Vorstellungskraft. Nichts wiederholt sich; Trends eröffnen sich, entwickeln sich weiter und verändern sich selbst. Vergleiche sind nur in diesem Rahmen von Interesse, ansonsten nähren sie nur einen defätistischen Fetischismus wie z. B. den der Einnahme der Champs-Élysées, der nicht völlig in den Papierkorb geworfen werden sollte, uns aber in der Regel Zeit und Energie kostet. Es war die ständige Erneuerung, die Fähigkeit, überall aufzutauchen, die die Stärke der Gelbwesten ausmachte. Muss man daran erinnern?

Was sich in diesem Fall wiederholt, ist die Unmöglichkeit, den Unmut in die gewerkschaftliche Schablone zu pressen, die Kämpfenden in einige vordefinierte Sektoren zu spalten und der Bewegung anerkannte Sprecher mit ihren Parolen aufzuzwingen. Diese verselbstständigt sich, wie zu Beginn der Gelbwesten, ausgehend von einem Auslöser, und weitet sich auf verschwommene Weise zu einem allgemeinen "Ras-le-bol" aus. Dieses verschwommene, aber starke Gefühl ist ein sehr wichtiger Marker: Es verweist auf die Unfähigkeit des Systems, sich selbst zu reproduzieren, auf einen unerträglich gewordenen Widerspruch. Ein Teil der Bevölkerung kann nicht mehr so leben wie früher, das ist bekannt, aber noch radikaler ist, dass er sich nicht mehr vorstellen kann, wie früher zu leben.

Gehen wir noch einmal von der Sequenz 2023 aus: Wir konnten in einem Text aus der Zeit ( "Nicht in der Mitte der Furt bleiben", 1. April 2023") sagen, dass das, was sich in den Methoden und in dem diffusen Gefühl eines Umbruchs geändert hatte, sich in den Köpfen und Reden nur schwer ändern liess. Was die Stärke der Gelbwesten ausmachte - das gemeinsame Gefühl, alles von vorne beginnen zu müssen, um erfolgreich zu sein, die Revolte, die ausbrach, sobald der Wunsch entstand, die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen, der ständige Erfindungsreichtum, die Wiederaufnahme alter, überholter Kampfformen -, gelang bei den Müllkrawallen nicht. Denn Erfindungsreichtum war aus der Ausweitung der Parolen entstanden: Jeder erkannte etwas Neues in dem Concorde-Ereignis und verstand instinktiv, dass das gemeinsame Gefühl eines totalen Überdrusses an unserer Passivität neue Möglichkeiten schuf; eine Menge bisher unmöglicher Dinge hörten auf, unmöglich zu sein. Daher die wilden, verstreuten Demonstrationszüge, die neuen Parolen, die unerwarteten Übereinstimmungen, die enorme Motivation.

Was erschöpfte dieses momentum, diesen Schwung? Die Unmöglichkeit, dies in die Sprache zu übersetzen, in die Art und Weise, wie wir untereinander über die Situation sprechen.

Diese neue Situation existierte nur in Ansätzen, im kollektiven Unterbewusstsein. Die repressive Routine der Gewerkschaftsprozessionen und die Machenschaften der Politiker in den Zentralen, die Termine verschoben, die Koordination von Streiks und Aufständen blockierten und die Verlängerung von Streiks einschränkten. All dies wurde nur durch Zufall überfordert. Es fehlte das Bewusstsein für den Gegensatz zwischen zwei unversöhnlichen Willen, dass sich alles ändern und nichts ändern sollte; ein Wille, den keine der beiden Seiten klar formulierte. Hätte man sich ernsthaft daran gemacht, diese neue Situation in Worte und Taten umzusetzen, hätte sich das explosive Potenzial der Situation verdreifacht.

Doch die atavistische mentale Software der Linken blieb 30 Jahre in der Vergangenheit stecken, wiederholte die gleichen Banalitäten und ging mit dem gleichen Repertoire auf die Sache ein. Ohne die Rolle der Gewerkschaften, den Nutzen von Praktiken und die Relevanz von Parolen kritisch zu überdenken, sind wir weniger als drei Wochen nach Beginn dieser grossartigen Sequenz wieder in die Apathie zurückgefallen. Die kollektive Verantwortung ist gross; unfähig, den Kopf aus dem Arsch zu ziehen, wiederholte der "revolutionäre" Sektor weiterhin in Endlosschleife seine Slogans, sabberte auf Videos von Krawallen und tolerierte die Anwesenheit des Ordnungsdienstes und der Parlamentarier, die nur darauf aus waren, den Protest zu beruhigen, um ihn besser ausnutzen zu können. Diejenigen, die diese Probleme beklagten, versuchten nicht einmal, sie deutlich zu machen.

Was uns das über die aktuelle Situation sagt

"Vor allem aber: Die Darlegung einer revolutionären Perspektive muss immer darin bestehen, zu beschreiben und zu erklären, was Tag für Tag geschieht; und sie darf sich niemals mit der Lächerlichkeit begnügen, abstrakt allgemeine Ziele zu verkünden." Guy Debord, Brief an Afonso Moteiro.

Man sollte die Kampfgewohnheiten der Landwirte nicht unterschätzen, die schon immer in der Lage waren, auf spektakuläre Weise zu mobilisieren. Blockaden mit Traktoren, Mist auf Rathäuser, Schweine auf die Autobahn loslassen: Nichts ist völlig neu, ausser dem Tempo der Mobilisierung. Die FNSEA wird überholt und kritisiert, die Methoden werden sofort offensiver; was man beobachten kann, ist, dass seit den Gelbwesten und in zunehmendem Masse die Bevölkerung weiss, wie sie mit dem Staat reden muss..

Wir finden einen Teil des Musters der Gelbwesten wieder: Mobilisierung zu einer Massnahme, die einer Linken, die von diesem Teil der Bevölkerung völlig abgekoppelt ist, harmlos erscheint; Ausweitung der Parolen auf eine Gesamtforderung zur Lebensqualität, die den Rest der Bevölkerung unisono mitschwingen lässt; teilweise Konvergenz und kritische Überwindung der Gewerkschaften. Wie bei vielen Bewegungen der letzten Zeit kann man schnell beobachten, dass sich der Rest der Bevölkerung von dem Kampf eines einzelnen Sektors betroffen fühlt, sobald dieser sich aus dem üblichen institutionellen und medialen Rahmen befreit. An diesem automatischen Umschwung zu etwas Kollektivem, diesem informellen Gefühl, dass ein kollektiver Kampf geführt werden muss, müssen Revolutionäre arbeiten; hier müssen sie die Feder führen.

Was derzeit geschieht, ist ein Versuch von Politikern aller Couleur, den Protest in ihre Kategorien einzuordnen, und ein vorübergehendes Schweigen der Wachhunde des Staates und der FNSEA, die sorgfältig darauf warten, dass sich die Situation in eine Richtung entwickelt, in der sie besser auf Verrottung setzen können. Dann werden sie jeden Moment der Schwäche nutzen, um ihre Rede von der Wiederherstellung der Ordnung zu halten und die Truppe zu schicken, um sie zu garantieren.

Angesichts dessen ist zu befürchten, dass die Revolutionäre in ihrer üblichen Haltung verharren und die hohlen Phrasen der Ideologie aneinanderreihen, ohne zu verstehen, wie sie die Situation für sich nutzen können. Trotz einiger positiver Entwicklungen seit 2018 müssen wir feststellen, dass wir insgesamt unfähig bleiben, unsere Vorgehensweise und vor allem unsere Art und Weise, die Gesellschaft und ihre Aufstände zu verstehen, zu ändern.

Dabei ist es doch gerade die Aufgabe revolutionärer Aktivisten, über die aktuelle Situation nachzudenken, sie zu antizipieren, zu versuchen, ihr Worte zu geben, ihre unsichtbaren Beweggründe und ihre grandiosen Möglichkeiten zu verstehen. Wie es in einem Kommuniqué der Antifaschistischen Aktion Paris-Banlieue sehr treffend heisst, ist die militante Untersuchung ein erstes Mittel, das allen zur Verfügung steht: kommunizieren, untersuchen, Zeugenaussagen sammeln, Beobachtungen liefern. Dies erleichtert sowohl das Gesamtverständnis als auch die Kommunikation mit den kämpfenden Sektoren.

Gegen die Konvergenz

Dies ist weder ein Aufruf zur Unterstützung noch eine Aufforderung zur Teilnahme, um überzulaufen. Die Agrarwelt erwartet nichts von uns, und wir erwarten auch nichts Besonderes.

Die Linke spricht von Konvergenz der Kämpfe, um das künstliche Zusammentreffen getrennter Bewegungen, Kollektive und sozialer Gruppen zu bezeichnen - künstlich, weil dieses Zusammentreffen nicht zur Aufgabe der vom System erzeugten getrennten Kategorien führt, sondern sie in ihrer Trennung bestärkt, indem es sich damit begnügt, sie nebeneinander aufzureihen. Die Konvergenz der Kämpfe beruht auf der Existenz einer zentralen Organisation, die damit beauftragt ist, eine programmatische Synthese der spezifischen Interessen der getrennten Kategorien - Studenten, Angestellte, Landwirte, Landarbeiter, Handwerker, Beamte usw. - herzustellen. Das alte leninistische Prinzip ist ausser Kraft gesetzt: Die Partei besitzt die Klasse, formuliert ihre Interessen und diktiert ihr Verhalten - der Teil wird zum Ganzen.

Wir haben wenig Interesse an den frommen Wünschen nach Konvergenz und der politischen Vereinnahmung, die sie mühsam zu verbergen suchen. Aus den geschlossenen Positionen der Linken, ob institutionell oder ausserparlamentarisch, wird niemals etwas hervorgehen. Wir lassen uns nicht täuschen, was die Möglichkeiten angeht, die sich insbesondere durch die Ermittlungsarbeit vor Ort im Rahmen der Mobilisierung eröffnen, um die politischen Sensibilitäten ihrer Akteure zu beeinflussen. Wir weigern uns jedoch, angesichts der Ausweitung der Forderungen und der Aussicht auf eine Überwindung der Mobilisierung durch den Eintritt anderer Teile der Bevölkerung und der Klasse in die Bewegung - insbesondere LKW-Fahrer und Beschäftigte des Baugewerbes - passive Zuschauer zu bleiben. Wir müssen da sein - wenn nicht sogar dabei sein -, um die Art und das Ausmass dessen, was sich abspielt, zu verstehen.

Revolutionäre Charlatan-Gruppe

Quelle: https://lundi.am/LA-GAUCHE-LE-PROGRES-ET-LE-PAYSAN